Google Tanslate

Übersetzen

Melden Sie sich an und erfahren Sie es als Erster

Über Hugh Terry & The Digital Insurer

Hugh Terry & The Digital Insurer Video

Kontakt

1 Scotts Road
# 24-10 Shaw Center
Singapore 228208

Einen Artikel schreiben

Kontaktieren Sie den Herausgeber Martin Kornacki

mailen Sie Ihre Ideen an [E-Mail geschützt]

Popup vor der Registrierung

itcasia2020 Registrierungs-Popup

Popup teilen

Hauptmitglied: Erfahren Sie mehr

Greifen Sie auf ein einzigartiges Programm zu!
  • 56 vorab aufgezeichnete Lektionen mit Online-Inhalten von Branchenexperten in 7 Kursen
  • Das Beste in der digitalen Versicherung für Praktiker und Praktiker
  • Online MCQ nach jeder Lektion
  • Treten Sie dem Diskussionsforum bei und lernen Sie neue Freunde kennen
  • Zertifikat nach Abschluss, um Ihr Fachwissen und Engagement zu zeigen
  • Noch 3 Monate
  • Normalpreis 1,400 US-Dollar Ihr Prime-Mitgliedspreis beträgt 999 US-Dollar
  • Zugriff auf zukünftige Versionen, die in Ihrer Prime-Mitgliedschaft enthalten sind!
Mitglied werden

Hauptmitglied: Kontaktieren Sie uns

Wenden Sie sich an uns. Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus
Lassen Sie uns wissen, wie wir helfen können. Sie können eine Antwort innerhalb von 24 Stunden erwarten
Dienstleistungen von Interesse
Ohne Titel

Arthur D. Wenig

Arthur D. Little steht seit 1886 an der Spitze der Innovation. Wir sind ein anerkannter Vordenker bei der Verknüpfung von Strategie, Innovation und Transformation in technologieintensiven und konvergierenden Branchen. Wir ermöglichen unseren Kunden, Innovationsfähigkeiten aufzubauen und ihre Organisationen zu transformieren. ADL ist in den wichtigsten Wirtschaftszentren der Welt präsent. Wir sind stolz darauf, die meisten Fortune-1000-Unternehmen sowie andere führende Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors zu betreuen. Weitere Informationen finden Sie unter www.adlittle.com

Gesundheitswesen und Versicherungen - Sollten wir versuchen, durch Technologie Anreize für das „richtige“ Verhalten zu schaffen? Teil 1/2

Newsletter anzeigen

Uli Kleber, TDI Nachrichtenkorrespondentin für Deutschland und die Schweiz, zusammen mit Henriette Neumeyer und Lukas Naab. Henriette ist eine Ärztin, die jetzt das Master of Healthcare Management-Programm an der NORDAKADEMIE in Hamburg leitet, während Lukas Mitbegründer von MINDS Medical ist - einem Start-up aus Frankfurt, das künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzt, um Verwaltung und Prozesse zu rationalisieren im Versicherungs- und Gesundheitssystem, zB Krankenhäuser.

Uli: Ich freue mich sehr, Sie hier bei uns zu haben: einen Arzt, der in der Beratung gearbeitet hat und sich jetzt auf die Wissenschaft konzentriert, zusammen mit einem Start-up-Unternehmer, der praktische Kundenerfahrung sowohl in Krankenhäusern als auch in Versicherungsunternehmen hat.

Dies ist ein großartiges Team, um darüber zu sprechen, wie wir das Verhalten an der Schnittstelle von Gesundheitswesen und Versicherung fördern können. Aber meine Frage ist: Warum ist dieses Thema überhaupt relevant?

Mir fällt ein Zitat ein, das Heinrich von Pierer, dem ehemaligen CEO von Siemens, zugeschrieben wird: „Wenn Siemens nur wüsste, was Siemens weiß.“ Ich denke, das ist ein relevantes Sprichwort, das wir auch auf den Gesundheitssektor anwenden können: Wenn wir mehr Datentransparenz in der Interaktion zwischen dem Gesundheitssystem, seinen Patienten und Versicherungsunternehmen schaffen, die zur Finanzierung des Systems beitragen, sollte es allen viel besser gehen .

Wie sehen Sie das?

Lukas Naab, Mitbegründer von MINDS Medical

Lukas: Für mich ist die digitale Patientenakte der Dreh- und Angelpunkt des gesamten Gesundheitssystems, sowohl für die Bereitstellung sicherer und wirksamer Behandlungen für Patienten als auch für viele nachgelagerte Verwaltungsaufgaben. Deshalb ist es wichtig, dass sich das Gesundheitssystem wieder auf Menschen und nicht auf die Verwaltung konzentriert. Um dies richtig machen zu können, müssen wir Technologie einsetzen. Ich sehe dieses Bestreben immer als Mannschaftssport für alle Beteiligten im Gesundheitswesen, und es ist wirklich höchste Zeit, dass das Team zusammenkommt. Wir müssen das Silo-Denken loslassen und zusammenarbeiten, um die Herausforderungen Schritt für Schritt zu lösen. Insbesondere im Hinblick auf Interoperabilität und Datenschutz.

Henriette: Ich finde Ihre Aussage tatsächlich ziemlich aufregend, insbesondere vor dem Hintergrund „Wenn Sie nur wüssten, was Sie wissen“. Ich denke das ist auch wahr

Henriette Neumeyer, NORDAKADEMIE

für viele Angehörige der Gesundheitsberufe. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Wenn ein Patient zu Ihnen kommt und Sie keine oder nicht die richtigen Patientendaten haben, fangen Sie bei Null an. Dies bedeutet normalerweise, dass Sie telefonieren und mit vielen verschiedenen Personen sprechen, bis Sie eine vorherige Diagnose erhalten oder eine Pflegekraft finden, die Ihnen mehr über die Situation des Patienten erzählen kann. Im Zweifelsfall führen Sie einen weiteren MRT- oder CAT-Scan durch, um den Prozess voranzutreiben, obwohl die Bildgebung möglicherweise bereits in einer Datei einer anderen Institution vorhanden ist, von der Sie nichts wissen oder auf die Sie keinen Zugriff haben. Das ist wirklich frustrierend und zeitaufwändig.

Jeder, der jemals das Gesundheitssystem berührt hat, ob als Patient oder als Pflegekraft, kennt diese Art von Geschichten. Wenn wir also meiner Ansicht nach wirklich das richtige Wissen zur richtigen Zeit am richtigen Ort haben, können wir viel tun, um die Arbeit zu erleichtern und eine bessere Pflege zu gewährleisten. Dann kommen wir zu dem von Lukas beschriebenen Punkt, an dem echte Menschen tatsächlich von einer besseren Datennutzung profitieren und nicht durch einen anderen Verwaltungsprozess belastet werden, der die Oberhand gewinnt.

Ulli: Aus Ihrer Sicht geht es darum, die Silos zu brechen und einen offenen Wissenstransfer zu ermöglichen, der den Patienten direkt zugute kommt, beispielsweise in dem Moment, in dem der Patient die Praxis oder das Krankenhaus betritt und Sie von vorne anfangen müssen, obwohl die meisten davon Diagnose wäre bereits verfügbar. Ich denke, das sind wichtige Punkte und freue mich schon darauf, sie etwas später in unserer Diskussion noch einmal zu berühren.

Aber lassen Sie uns vorerst das Thema erweitern und auch ein wenig kontrovers diskutieren: Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung aus dem Jahr 2019 reichen 600 Krankenhäuser in ganz Deutschland völlig aus. Im Jahr 2018 waren wir nach offiziellen Statistiken des Bundesamtes für Statistik in rund 1.900 Krankenhäusern. Das bedeutet etwa dreimal so viel.

Wie viele Krankenhäuser sind also genug? Haben wir zu viele in Deutschland oder - da wir gerade aus der Corona-Krise herauskommen - tatsächlich zu wenige?

Henriette: Es fällt mir schwer, diese Frage auf der Grundlage gesundheitsökonomischer Forschung mit einer konkreten Zahl zu beantworten, da eine einfache Zahl nicht unbedingt Effektivität und Effizienz widerspiegelt. In den letzten Jahren haben renommierte Wissenschaftler wahrscheinlich zu Recht gezeigt, dass wir in diesem Bereich Handlungsspielraum haben. Vor allem in Bezug auf die Anzahl der Betten unter Einführung der DRGs haben wir nur eine sehr geringe Abwärtsentwicklung. (Anmerkung des Herausgebers: DRG = Diagnosis Related Groups, ein System, das eingeführt wurde, um Verfahren für Abrechnungszwecke in Krankenhäusern zu identifizieren) Stattdessen haben immer mehr Fälle die gleiche Anzahl von Betten gefüllt. Aber ich mag diese Fixierung auf die eine Zahl nicht, weil das Konstrukt für mich zu starr ist. Aus der Bertelsmann-Studie ging hervor, dass es bei dieser Diskussion um Qualität gehen sollte. Was auch immer ich oft mache, ich mache es normalerweise gut. Daher sollte ich die hochkomplizierten, seltenen Operationen im Gemeindekrankenhaus wahrscheinlich nicht durchführen.

Wenn Sie sich die Situation nach Corona ansehen, dann haben wir auch eine veränderte Diskussion auf politischer Ebene. Es wäre sehr schwierig für mich zu argumentieren, warum Krankenhausstandorte oder Betten in den Regionen jetzt beseitigt werden sollten. Wir brauchen einen zuverlässigen Planungsmechanismus, der auf Qualität ausgerichtet und vor allem datengesteuert ist: Wer ist gut in welcher Art von Verfahren und wer ist vielleicht nicht so gut in etwas oder führt es nicht so häufig durch. Durch den Vergleich dieser beiden Metriken erhalten wir möglicherweise neue Erkenntnisse über die Diskussion über Betten. Vielleicht ist die neue Zahl dann höher als die 600 oder sogar die 300, die von einigen in extremen Fällen gefordert werden. Auf der anderen Seite wird es mehr auf Qualität und Daten basieren und daher näher an der Realität sein, die wir vor Ort haben.

Lukas: Ein weiterer Aspekt ist, dass wir sicherstellen müssen, dass die Patienten ganzheitlich versorgt werden. Meiner Ansicht nach sollten wir uns immer die Frage stellen: Was für ein Gesundheitssystem wollen wir? Geht es um Wirtschaftlichkeit oder um gute Behandlung? Ich glaube, dass eine gute Patientenbehandlung in einem System, das auf Solidarität und Gemeinwohl basiert, von größter Bedeutung sein sollte. Besonders vor dem Hintergrund von Corona.

Ich habe gerade einen interessanten Artikel über Italien gelesen, in dem sich genau dieses zentralisierte Kliniksystem als tödlich erwiesen hat. Während der Pandemie sind alle Menschen in diese großen Kliniken gestreamt und, falls sie vorher nicht infiziert wurden, dort über die sogenannten Superspreader infiziert worden. Mit anderen Worten, dieses effiziente System, das zuvor alle gelobt hatten, hat sich in dieser Situation als genau umgekehrt erwiesen.

Und ich stimme Henriette absolut zu, dass wir datengesteuerter sein müssen. Wer kann welche Art von Verfahren oder Behandlungen am besten durchführen und wer kann weitere Kompetenzen in diesem Bereich entwickeln? Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir die Vielfalt und Stärke des föderalen Systems in Deutschland vernachlässigen sollten. Mit anderen Worten, wir sollten diese KPIs sehr genau analysieren, um zu erkennen, was am besten ist. Vielleicht bedeutet dies, dass wir Pflegezentren haben, die auch Betten anbieten, aber selbst keine Krankenhäuser mit maximaler Pflege sind. Dies sind praktikable Wege, die Sie einschlagen können, insbesondere wenn Sie wissen, welche Art von Patienten Sie haben. Datengesteuertes Arbeiten bedeutet zu wissen: Dies ist möglicherweise nicht der beste Ort, um diesen Patienten zu behandeln, aber ich kann ihn auf intelligente Weise an den richtigen Ort schicken. Ein intelligenter Patientenfluss, sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Übertragung. Ich denke, dort müssen wir letztendlich hin. Dann wird die Frage, wie viele Kliniken oder Betten wir brauchen, am Ende vielleicht nicht so wichtig sein.

Ulli: Es geht also nicht nur um Effizienz, sondern auch um Qualität und Patientenversorgung. Vielleicht sollten wir uns also nicht nur auf die Kosten konzentrieren, sondern auch auf andere Indikatoren, die eine ganzheitlichere Sicht auf das bieten, was wir tatsächlich erreichen wollen, anstatt auf eine bloße Anzahl von Krankenhäusern.

Ich fand Lukas 'Standpunkt auch sehr interessant in Bezug auf die Kontrolle des Patientenflusses. Verhaltensforscher haben viel über die Verwendung von Anreizen zur Förderung des Verhaltens geforscht, z. B. um den Verbrauch von Gesundheitsdiensten durch finanzielle Anreize zu reduzieren. In Deutschland hatten wir eine „Arztbesuchsgebühr“, nach der die Patienten für den ersten Besuch in einer Arztpraxis in einem bestimmten Quartal einen Beitrag von rund 10 Euro zahlen mussten. Diese Gebühr wurde nach acht Jahren nach langen Protesten und Kontroversen abgeschafft. Die Beeinflussung des Patientenverhaltens durch Anreize scheint in Deutschland einen schlechten Ruf zu haben. Warum denkst Du, das ist?

Lukas: Anreize sind ein seltsames Tier. Soweit ich weiß - korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege - gibt es keine Studie, die belegt hat, dass diese Methode der Patientenkontrolle, z. B. die Arztgebühr, die Versorgung in irgendeiner Weise verbessert hat. Im Gegenteil, es führt häufig dazu, dass Patienten in den unteren Einkommensklassen den Arztbesuch verzögern. Dies führt zu höheren Kosten für das System aufgrund von Krankheiten, die frühzeitig hätten behandelt werden können und sollen. Daher sehe ich nicht, wie finanzielle Anreize dazu beitragen, den Patientenfluss und die Behandlung zu verbessern. Wir sollten uns eher auf vorbeugende Maßnahmen konzentrieren, anstatt neue Zugangsbarrieren für die Behandlung zu schaffen.

Henriette: Auch wenn das Konzept der „Arztbesuchsgebühr“ inzwischen auf eine Zuzahlung von Medikamenten umgestellt wurde, versuchen wir mit diesen Maßnahmen immer noch, das Verhalten der Patienten zu beeinflussen. Und sehr oft hat dies, wie Lukas betont hat, einen negativen Einfluss auf Patienten mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status, was bedeutet, dass wir Patienten mit weniger Geld benachteiligen. Dies führt häufig zu einer geringeren Regelmäßigkeit der Arzneimittelaufnahme, was ein großer sekundärer Risikofaktor für Patienten mit chronischen Krankheiten sein kann. Wenn Sie nun die Tatsache berücksichtigen, dass Patienten mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status häufiger an chronischen Krankheiten leiden, kann ein Anreiz für diese Patienten, die Regelmäßigkeit der Medikamenteneinnahme zu verringern, zu einer höheren Anzahl von Krankenhausaufenthalten führen, die durch diese Unregelmäßigkeit verursacht werden. Sie verschärfen also die Situation für Patienten und das System. Dies ist ein Teufelskreis.

Daher wäre mein Ansatz bei Anreizen anders: Warum nicht auf Prävention und positive Verstärkung von Verhaltensweisen konzentrieren, die tatsächlich Ihrer Gesundheit zuträglich sind? Dafür sollten wir etwas tiefer gehen und uns nicht nur auf finanzielle Anreize konzentrieren, sondern auch den Aspekt der Gamifizierung einbeziehen. Wenn Sie Punkte sammeln und auf unterhaltsame Weise belohnt werden können, hilft dies meiner Meinung nach mehr als nur langweiligen Ratschlägen oder negativen Vorwürfen.

Lukas: Darüber hinaus möchte ich hinzufügen, dass das gesamte System komplexer Zuzahlungen in der Regel den Verwaltungsaufwand für Patienten, Ärzte und das gesamte System erhöht und die wertvolle Zeit wegnimmt, die stattdessen für die Patientenversorgung aufgewendet werden könnte.

Henriette: Ich bin vollkommen einverstanden. Der Verwaltungsaufwand bei der Dokumentation aller Aktivitäten ist enorm. Verstehen Sie mich nicht falsch, ich denke, es ist wichtig zu verstehen, wie Patienten behandelt wurden, um einen Überblick über die Ergebnisse zu erhalten. Der derzeitige Fokus liegt jedoch hauptsächlich auf dem monetären Ergebnis anstelle des Behandlungserfolgs. Die gesamte Dokumentation trägt nichts zur Beantwortung der Frage bei, wie gut die Behandlung dem Patienten geholfen hat. Dies wird nur durch medizinische Studien abgedeckt. Wenn Sie die Vorteile der Digitalisierung wirklich nutzen möchten, sollten Sie zumindest einen Teil der Daten verwenden, um zu verstehen, wie gut wir Patienten bei unseren Behandlungen helfen und uns nicht nur auf die Finanzen konzentrieren.

Teil zwei dieses Interviews erscheint in der nächsten Ausgabe von Digital Germany hier.

Livefest 2019 Popup-Event registrieren

Livefest 2019 Bereits registriertes Popup Event

Livefest 2019 Live anmelden Angemeldet Nicht registriert

Livefest 2019 Live anmelden Nicht angemeldet